Aesthetics:
Blepharoplastik - Oberlid und Unterlidstraffung
Dieser Eingriff ist bei Patientinnen die am häufigsten nachgefragte Korrektur für eine ästhetische Verbesserung. Danach wirken Sie vitaler und frischer, wobei Ihr Gesicht seinen individuellen Ausdruck behält.
Die Oberlider können mit zunehmendem Alter die Form von Schlupf- oder Hängelidern annehmen. Das Gewebe erschlafft, die Hautelastizität lässt nach. In ausgeprägten Fällen können die Lidfalten die Oberlider verdecken. Auch krankheitsbedingt kann der Eingriff erforderlich sein, wenn nach einem Unfall, einer Lähmung oder Entzündung die entstandenen Hängelider das Sehfeld ernsthaft beeinträchtigen.
In solchen Fällen übernimmt in der Regel die Krankenkasse die Kosten. Die Straffung der Unterlider beseitigt Tränensäcke, die vererbt werden und auch durch altersbedingte Fetteinlagerungen entstehen können. Gleichzeitig lässt häufig die Spannkraft der Unterlidhaut nach.
Blepharoplastik: Ablauf
Der Eingriff selbst erfolgt fast immer ambulant und mit Lokalanästhesie. Die optimale Variante hängt vom Einzelfall ab. Die Vollnarkose bietet sich an, wenn im Zuge der Operation weitere Eingriffe wie ein Augenbrauenliftung erfolgen sollen. Die Operation zielt darauf, überschüssige Haut, Fett und Muskelteile zu entfernen. Diese erfolgt heute häufig mit modernen Laserverfahren. Für die Unterlidstraffung gibt es zwei Methoden:
Bei den meisten Patientinnen setzen wir nach dem Anzeichnen am unteren Wimpernrand einen kleinen Einschnitt und entfernen dort überschüssiges Fett und Haut.
Bei relativ jungen Patientinnen kann die Haut noch so elastisch sein, dass wir sie nicht entfernen müssen. Die Straffung erfolgt durch modernste Laser Verfahren. Das Verfahren ist minimal invasiv.
Doch die Operation ist von überschaubarer Dauer (unter eine Stunde insgesamt) und greift nicht allzu tief ins Körpergewebe ein. Die spezifischen Risiken der Blepharoplastik Oberlid und Unterlidstraffung konnten schon seit einigen Jahren durch verbesserte Verfahren deutlich verringert werden. Es können harmlosere Komplikationen wie eine Pigmentstörung und Augentrockenheit auftreten, die sich einfach behandeln lassen. Die Risiken der Unterlidkorrektur sind generell etwas höher einzuschätzen als die der Oberlidkorrektur. Unsere Patientinnen können sich auf eine sorgfältige Nachsorge verlassen.
Facelift - Gesichtsstraffung: junger und attraktiv
Facelift ist ein chirurgischer Eingriff, der die Zeichen des natürlichen Alterungsprozesses im Gesicht und am Hals mindert. Das Ziel der Behandlung besteht darin, Ihre Haut zu straffen, Falten zu reduzieren und ein jugendliches Aussehen wiederherzustellen.
Mit zunehmendem Alter verliert die Haut an Spannkraft und Elastizität. Das Fettgewebe verlagert sich und die Gesichtsmuskulatur erschlafft. Im Laufe der Jahre zieht die Schwerkraft die Haut nach unten. Dadurch entstehen Falten und die sogenannten Hängebäckchen. Bei einem Facelift werden diese unvermeidlichen Alterserscheinungen korrigiert.
Bei Facelifts können mehreren Methoden angewendet werden:
Beim klassischen Facelift löst man die Haut vom Haaransatz an den Schläfen bis hinter die Ohren ab, um das Gewebe anschließend zu straffen.
Ein Mini-Facelift ist weniger invasiv als die traditionelle Art der Gesichtsstraffung und eignet sich für Patienten mit gering ausgeprägter Hauterschlaffung. Bei dieser Methode verläuft der Schnitt nur vor dem Ohr.
Das SMAS-Facelift strafft sowohl die Haut als auch die darunterliegende Muskelschicht. Das Ergebnis des Eingriffs ist üblicherweise nachhaltiger als bei anderen Arten der Gesichtsstraffung.
Die Straffung durch Collagen-erregende Substanzen (z.B. polilaktische Säure) ist eine minimalinvasive Methode. Patienten profitieren dabei von geringen Komplikationsrisiken und einer schnellen Erholungsphase.
Der Eingriff erfolgt meistens in Vollnarkose.
Die Narbe läuft üblicherweise hinter den Ohren oder im behaarten Kopfbereich aus, um die entstehenden Narben bestmöglich zu kaschieren. Je nach Größe des behandelten Areals nimmt die Behandlung zwei bis vier Stunden in Anspruch.
Komplikationenrisiken sind selten: Blutungen, Infektionen, Schwellungen, Narbenbildung, Verletzung von Nerven, estetische Unzufriedenheit. Insbesondere nach umfangreichen Facelifts kann es zu einem Taubheitsgefühl der Haut kommen, das üblicherweise einige Tage nach der Behandlung abklingt. Die schmerzhaften Schwellungen nehmen oftmals innerhalb der ersten 24 bis 48 Stunden nach der Gesichtsstraffung merklich ab.
Die Beweglichkeit des Kopfes und der Gesichtsmuskulatur ist zunächst eingeschränkt. Vermeiden Sie unnötige Bewegungen, um den Heilungsprozess zu unterstützen. Planen Sie sieben bis 14 Tage ein, um sich vom Eingriff zu erholen. Vermeiden Sie sportliche Aktivitäten, Sonnenbäder sowie den Genuss von Tabak und Alkohol für vier Wochen.
Doppelkinnkorrektur und Jaw-Line:
Die Doppelkinnkorrektur mit ohne Jaw-Line Korrektur, ist ein ästhetischer Eingriff, der darauf abzielt, das Erscheinungsbild eines Doppelkinns und Unterkieferlinie zu verbessern und eine männlicher, straffere Kontur im Bereich des Kinns und des Halses zu erzielen. Ein Doppelkinn kann durch verschiedene Faktoren wie genetische Veranlagung, Gewichtszunahme, Alterungsprozess und Hautelastizitätsverlust verursacht werden. Während Diät und Sport oft nicht ausreichen, um das Doppelkinn zu beseitigen. Typische Anzeichen für ein Doppelkinn sind:
Überschüssiges Fettgewebe: Ein Doppelkinn entsteht durch die Ansammlung von Fettgewebe unterhalb des Kinns, das die natürliche Kontur des Gesichts verdeckt.
Erschlaffte Haut: Mit zunehmendem Alter und aufgrund von Hautelastizitätsverlust kann die Haut im Bereich des Kinns, Bäckchen und Halses erschlaffen, was zu einem hängenden Erscheinungsbild führt.
Operation: Die Doppelkinnkorrektur kann auf verschiedene Weise durchgeführt werden, darunter Liposuktion, chirurgische Entfernung von Fettgewebe, Fettwegspritze, Hyaluron für Contouring, oder eine Kombination aus mehreren Verfahren. Während der Operation werden überschüssiges Fettgewebe und erschlaffte Haut entfernt, um eine straffere und definierte Kontur zu erzielen.
Nach der OP: Die Operation ist meistens eine ambulante Verfahren, wobei kann der Patient auch in der Klinik bleiben, um sich zu erholen.
Wie bei allen chirurgischen Eingriffen birgt auch eine Doppelkinnkorrektur gewisse geringe Risiken. Dazu gehören Infektionen, Blutergüsse, Schwellungen und vorübergehende Taubheitsgefühle im Operationsbereich.
Die Ergebnisse einer Doppelkinnkorrektur sind in der Regel langanhaltend und können zu einer verbesserten Kontur und Definition im Bereich des Kinns und des Halses führen. Die endgültigen Ergebnisse sind jedoch erst nach einigen Wochen oder Monaten vollständig sichtbar, da sich die Schwellungen zurückbilden und die Haut heilt.
Die Erholungszeit nach einer Doppelkinnkorrektur variiert je nach individuellem Fall, kann aber in der Regel mehrere Wochen betragen. Während dieser Zeit sollten Patienten körperliche Anstrengungen vermeiden und sich ausreichend Ruhe gönnen, um die Genesung bestmöglich voranzutreiben.
Fettwegspritze
Bei einer Fettwegspritze kommt eine Lösung zum Einsatz. Dadurch wird die Fettgewebe gelöst über mehrere Wochen, und das Restgewebe schrumpft, und die Haut strafft sich, ohne eine Vernarbung zu hinterlassen. Durch diese neue, minimalinvasive Methode wird es erreicht das man mit weniger Aufwand ein großen Effekt der Halsstraffung erreicht.
Turkey Neck - Halslift
Ein Turkey Neck oder auch Truthahnhals zeichnet sich dadurch aus, dass schlaffe Haut unterhalb des Kinns herunterhängt, ähnlich wie bei einem Truthahn. Die vertikal verlaufenden Falten sind im Alters zwar nicht Ungewöhnliches, werden jedoch von vielen Betroffenen als unästhetisch empfunden. Dass die Haut am Hals mit dem Älterwerden immer schlaffer wird, ist normal. Überschüssiges Fett, das sich unter dem Kinn und am Hals sammelt, kann dazu führen, dass die Haut mit der Zeit ausdehnt, sodass sie irgendwann nicht mehr fähig ist, sich zusammenzuziehen. Mit dem Alter wird häufig weniger Kollagen produziert. Dieser Mangel trägt ebenfalls dazu bei, dass sich im Halsbereich Falten bilden.
Wann der Truthahnhals zum ersten Mal deutlich in Erscheinung tritt, hängt unter anderem vom Lebensstil, der Ernährung und der Sonnenexposition ab. All diese Einflüsse sind dafür bekannt, die Alterung der Haut maßgeblich zu beeinflussen. Während die charakteristischen Hautfalten bei manchen Menschen bereits im 40. Lebensjahr klar zu erkennen sind, zeigt sich bei anderen der Truthahnhals erst zwischen dem 50. und dem 60. Lebensjahr.
Behandlungsmöglichkeiten:
1. Liposuktion (mit eventueller Halsstraffung)
Bei einer Liposuktion (Fettabsaugung) wird das Fett mithilfe einer Kanüle abgesaugt. Bei dieser Technik wird der Schnitt in der Regel unterhalb des Kinns gesetzt. Ist die Haut des Patienten elastisch genug, ist keine weitere Straffung nötig. Ansonsten kann eine zusätzliche Halsstraffung erforderlich sein.
2. Halslifting mithilfe einer Zig-Zag Plastik
Bei einer stark erschlafften Haut, die in großen Lappen herunterhängt, ist die Zig-Zag Plastik (Z-Plastik) oftmals die beste Methode. Um das überschüssige Gewebe zu entfernen, ist ein großer, zickzackförmig verlaufender Schnitt erforderlich. Verglichen mit anderen Methoden verursacht die Z-Plastik eine größere Narbe. Fügt sich diese natürlich in die Hautlinie ein und ist sie gut vernäht, fällt sie jedoch kaum auf. Bei der Narbenbehandlung kann zusätzlich auch eine Lasertherapie infrage kommen.
3. Fettwegspritze
Bei einer Fettwegspritze kommt eine Lösung zum Einsatz. Dadurch wird die Fettgewebe gelöst über mehrere Wochen, und das Restgewebe schrumpft, und die Haut strafft sich, ohne eine Vernarbung zu hinterlassen. Durch diese neue, minimalinvasive Methode wird es erreicht das man mit weniger Aufwand ein großen Effekt der Halsstraffung erreicht.
Ohrkorrektur
Die Ohrkorrektur, auch bekannt als Otoplastik, ist ein ästhetischer Eingriff, der dazu dient, abstehende oder unproportionierte Ohren zu korrigieren. Abstehende oder ungewöhnlich geformte Ohren können zu einer erheblichen Belastung für das Selbstwertgefühl führen, insbesondere in der Kindheit und Jugend. Oftmals sind sie das Ziel von Hänseleien und Mobbing. Die Ohrkorrektur bietet eine Lösung, um das Erscheinungsbild der Ohren harmonischer zu gestalten und das Selbstvertrauen zu stärken.
Die Ohrkorrektur ist ein ambulanter Eingriff, der unter örtlicher Betäubung oder Vollnarkose durchgeführt werden kann. Während des Eingriffs wird die Ohrform neu modelliert. Es wird dabei besonders achtet darauf, ein symmetrisches Ergebnis zu erzielen, das zum Gesicht des Patienten passt. Die Schnittführung und Narbe erfolg meistens am Hinterohr, sodass keine sichtbare Narben etstehen können.
Nach der Ohrkorrektur ist es wichtig, das Tragen eines speziellen Verbands oder einer Kopfbandage für einige Wochen zu tragen, sowie die Vermeidung von Aktivitäten, die die Ohren belasten könnten, umfassen (Kopfhörer usw.).
Wie bei jedem chirurgischen Eingriff birgt auch die Ohrkorrektur seltene Risiken, darunter Infektionen, Blutergüsse und vorübergehende Taubheit im operierten Bereich.
Die Ergebnisse der Ohrkorrektur sind in der Regel dauerhaft. Sobald die Heilungsphase abgeschlossen ist, bleiben die neu geformten Ohren für den Rest des Lebens des Patienten in der Regel unverändert. Dies macht die Ohrkorrektur zu einer langfristigen Lösung für Menschen, die mit der Form ihrer Ohren unzufrieden sind und darunter leiden.
Kosten und Finanzierung
Kinder bis 14 Jahren können profitieren von eine Kassenleistung. Jedoch bei Erwachsenen handelt es sich meistens um eine Selbstzahlerleistung, die von den Krankenkassen nicht übernommen wird.
Haut und Haare Behandlung mit PRP-Therapie / Vampirlifting
PRP: hat sich als revolutionäre Haut- und Haarbehandlungsoption für Personen mit dünner werdendem Haar, Narben oder Dehnungsstreifen herausgestellt. Bei diesem minimalinvasiven Verfahren wird das Eigenblut des Patienten verwendet, um die Haut und ggf. Haarfollikel zu stimulieren und so das natürliche Rejuvenation zu fördern. Der Prozess beginnt mit der Entnahme einer kleinen Menge Blut, das dann in einer Zentrifuge verarbeitet wird, um die Plättchen zu isolieren. Diese Plättchen sind reich an Wachstumsfaktoren und Proteinen, die eine entscheidende Rolle bei der Heilung und Geweberegeneration spielen. Wenn PRP z.B. in die Kopfhaut injiziert wird, fördert es die Durchblutung der Haarfollikel und regt sie an, in die Wachstumsphase einzutreten. Dies kann mit einer LASER-Behandlung kombiniert werden, um das Haarwachstum weiter zu unterstützen.
Einer der Hauptvorteile der PRP-Therapie ist ihr natürlicher Ansatz zur Verjungung. Da körpereigene biologische Materialien verwendet werden, ist das Risiko allergischer Reaktionen oder unerwünschter Nebenwirkungen im Vergleich zu anderen Behandlungen mit synthetischen Substanzen erheblich geringer. Patienten berichten oft von spürbaren Verbesserungen der Haardichte und der allgemeinen Gesundheit der Kopfhaut nach einer Reihe von Behandlungen. Darüber hinaus kann die PRP-Therapie effektiv mit anderen Methoden zur Haarwiederherstellung wie Haartransplantationen oder topischem Minoxidil kombiniert werden, um die Ergebnisse zu verbessern.
Normalerweise wird eine Reihe von 2-3 Sitzungen im Abstand von mehreren Monaten empfohlen (nicht jeder Monat!), gefolgt von jährliche Erhaltungsbehandlungen, um die Ergebnisse aufrechtzuerhalten. Die Forschung geht weiter und die PRP-Therapie erweist sich als vielversprechende, innovative Lösung für alle, die ihr Haar und Hautqualität zurückgewinnen und ihr Selbstvertrauen stärken möchten.
Behandlung von Schnarchen und Apnoe mittels Laser
Schnarchen und Schlafapnoe sind nicht nur Belastungen für die Nachtruhe, die verhindern, dass Sie am nächsten Tag ausgeschlafen sind. Hinter diesen Problemen verbergen sich in einigen Fällen auch ernsthafte gesundheitliche Probleme. So kann Schnarchen ein Indikator für obstruktive Schlafapnoe sein, die zu Unterbrechungen der Atmung im Schlaf führt. Das kann schwerwiegende Folgen haben, etwa Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Tagesmüdigkeit, Konzentrationsschwächen und Depressionen. Zum Glück ist in den meisten Fällen eine effektive Therapie möglich: nämlich die Behandlung von Schnarchen und Apnoe mittels Laser. Wir verwenden dazu moderne Nd:YAG-Laser.
Die Laserbehandlung von Schnarchen zielt in der Regel auf den Rhinopharynx ab, der auch als Nasopharynx bekannt ist. Dabei handelt es sich um den oberen Teil des Rachens – medizinisch Pharynx genannt – der sich hinter der Nase sowie über dem Gaumen befindet. Der Laser erzeugt einen sanften, aber effektiven Straffungseffekt im Gewebe. So lassen sich Behinderungen des Luftflusses minimieren oder sogar komplett eliminieren. Durch die laserinduzierte Strahlung ist es möglich, die Amplitude des Schnarchens und damit die Lautstärke zu reduzieren. Oft lassen sich störende Schnarchgeräusche sogar komplett beseitigen. Die Laserbehandlung des Schnarchens im Rahmen der Nd:YAG-Therapie ist schnell, schmerzfrei und erfordert keine Betäubung. Dadurch ist die Behandlung von Schnarchen mittels Lasertechnik eine attraktive Option für Betroffene.
Auch bei Schlafapnoe zeigt die Neodym-YAG-Lasertherapie hervorragende Ergebnisse. Durch die Stärkung und Straffung des Gewebes im Rachenraum lässt sich hier die Häufigkeit der Atemaussetzer während des Schlafs reduzieren. Diese Behandlung bietet den Vorteil, dass sie gezielt die Ursachen der Schlafapnoe angeht, ohne dass Sie dafür Atemmasken oder andere invasive Geräte verwenden müssen.
Dabei ist das Verfahren bewährt und sicher. Patienten profitieren von einer verbesserten Nachtruhe und einer höheren Sauerstoffsättigung. Das macht die Behandlung von Apnoe mittels Lasertechnik zu einer sicheren, effektiven und nachhaltigen Lösung für Menschen, die unter Schlafapnoe leiden.
Zögern Sie nicht, einen Termin für ein unverbindliches Beratungsgespräch zu vereinbaren. Gemeinsam finden wir den besten Weg, um Ihnen zu einem erholsameren Schlaf und einer besseren Lebensqualität zu verhelfen. Vereinbaren Sie noch heute einen Beratungstermin!
Intimchirurgie:
Shamlifting:
Eine Schamhügelstraffung, auch Monsplastik oder Schamlifting genannt, ist ein chirurgischer Eingriff, der das Erscheinungsbild überschüssiger Haut und Fett im Schambereich reduzieren soll. Dies kann insbesondere für Personen von Vorteil sein, die erheblich an Gewicht verloren haben, oder von Natur aus einen größeren Mons pubis haben. Bei dem Eingriff werden in der Regel überschüssige Haut und Fett entfernt, der Bereich neu geformt und das umliegende Gewebe gestrafft. Dies kann zu einem glatteren, ästhetisch ansprechenderen Erscheinungsbild im Schambereich führen und zu einem größeren Selbstbewusstsein und einer positiven Körpereinstellung beitragen. Die bei einer Schamlifting angewandten spezifischen Techniken können je nach individuellen Bedürfnissen variieren, aber das Gesamtziel besteht darin, eine proportionalere und verfeinerte Kontur des Unterbauchs und des Schambereichs zu schaffen.
Es ist wichtig zu beachten, dass eine Schamhügelstraffung wie jeder chirurgische Eingriff mit Risiken verbunden ist und sorgfältig abgewogen werden muss. Mögliche Komplikationen können Blutungen, Infektionen, Narbenbildung und Empfindungsveränderungen sein.
Penisvergrößerung:
Die Penisvergrößerungsoperation ist ein Verfahren, das darauf abzielt, die Größe oder den Umfang des Penis zu vergrößern. Aufgrund des gesellschaftlichen Drucks und persönlicher Unsicherheiten in Bezug auf das eigene Körperbild hat dieses Verfahren an Popularität gewonnen. Bei diesen Operationen kommen verschiedene Techniken zum Einsatz, darunter Fetttransplantationen, das Einspritzen von Füllstoffen oder chirurgische Eingriffe. Obwohl eine Peniskorrektur das Körperbild verbessern kann, ist es wichtig, den Eingriff mit realistischen Erwartungen und einem umfassenden Verständnis des Prozesses anzugehen. Letztendlich befähigt eine Peniskorrektur, Entscheidungen zu treffen, die Ihre körperliches Wohlbefinden steigern, sodass Sie sich in ihrer eigenen Haut wohl und selbstbewusst fühlen INTRO
Glatte Haut, volles Haar: So funktioniert die PRP-Therapie mit Eigenblut
Bei dem als „Vampir-Lifting“ bekannten Eingriff wird eine Haut- sowie Haarverjüngung und Biostimulation vorgenommen. Wie genau funktioniert die Eigenbluttherapie? Gibt es Risiken? Was ist bei der Nachsorge zu beachten?
PRP steht als Akronym für plättchenreiches Plasma. Die mit der Behandlung einhergehende Eigenblut-Therapie wird seit über 100 Jahren durchgeführt und gilt als Garant für eine unkomplizierte und effektive Haarwachstum sowie Hautverjüngung.
Bei der PRP Eigenblut Therapie/Plasmatherapie Kopf und Gesicht versorgen Sie sich lediglich mit Ihrem eigenen Blut. Ein nachvollziehbarer Vorteil hierbei: Es besteht keine Gefahr von Unverträglichkeiten.
Als Patient spüren Sie allerhöchstens leichte Einstiche. Ihre Haut wird vor der Behandlung mit einer Anästhesiesalbe oder lokale Betäubung betäubt.
In der Regel finden zunächst zwei bis drei Behandlungen statt, wonach sie bei Bedarf jährliche Wiederholungen vornehmen.
Nach der PRP Eigenblut Therapie/Plasmatherapie Kopf und Gesicht sind sie sofort wieder gesellschaftsfähig und können Ihrer Arbeit sowie Ihren Hobbys nachgehen.
Achselschweiß und seine Folgen – medizinische Hilfe gegen das starke Schwitzen
Ein zu starker Schweißausbruch kann schnell einmal peinlich werden. Tritt er häufiger auf, ist sogar von einer Hyperhidrosis Axillaris auszugehen – so wird in der Fachsprache das intensive Schwitzen im Armbereich bezeichnet.
Die nasse Haut neigt zu Rötungen und Reizungen. Durch das Reiben an der Kleidung stellt sich ein spürbares Jucken ein, das anschließende Kratzen kann zu kleinen Rissen, offenen Wunden oder sogar chronischen Ekzemen führen.
Ist eine konservative Behandlung bei Achselschweiß / Hyperhidrosis Axillaris nicht mehr möglich, wird häufig die Anwendung von Botulinumtoxin A in Erwägung gezogen. Das als Botox weltbekannte Präparat führt bereits in einer sehr geringen und harmlosen Dosierung zu einem betäubenden bis lähmenden Effekt der Schweißdrüsen.
Mehr noch, sogar die Weitergabe von negativen Emotionen über die Nervenwege an die Drüsen wird durch eine kleine Injektion bereits unterbrochen, die Produktion des Schweißes kann somit deutlich gehemmt werden. Die Wirkung hält etwa ein halbes bis ganzes Jahr an und wird dann wiederholt: Ein schonendes, aber effektives Vorgehen.
Wie bereits die Botox-Injektion, so wird auch die Schweißdrüsenabsaugung im Falle von Achselschweiß / Hyperhidrosis Axillaris ambulant vorgenommen. Nach einem kleinen Schnitt im Achselbereich, der natürlich unter örtlicher Narkose gesetzt wird, kann über eine kleine Kanüle eine Absaugung der Drüsen erfolgen. Das Ziel besteht nicht in einer Leerung der Schweißdrüsen, sondern in ihrer dauerhaften Entfernung.
Augenbrauenlifting
Rund um die Augen ist der Alterungsprozess zuerst zu erkennen. Die Muskeln, die die Augenbrauen heben, werden schwächer und sinken ab. Schlaffe Augenbrauen und Augenlider können aber auch krankheitsbedingt auftreten. Das ganze Gesicht wirkt dann müde und traurig.
Bei einem Brow Lifting werden die abgesunkenen Augenbrauen angehoben. Es ist ein kleiner Eingriff mit einer erstaunlichen Wirkung. Das ganze Gesicht wirkt danach wacher, frischer und jünger.
Wir bieten Ihnen Brow Lifting in drei verschiedenen Varianten an. Welche für Sie die richtige ist, klären wir gerne in einem persönlichen Gespräch mit Ihnen.
Operatives Augenbrauenlifting
Bei einem operativen Brow Lifting genügt ein kleiner Schnitt, um zum Erfolg zu kommen. Ein Eingriff kann unter Vollnarkose oder lokaler Anästhesie erfolgen. Nach einem Schnitt am oberen Rand der Augenbraue wird ein schmaler Streifen Haut entfernt und die Wunde wird vernäht. Der Eingriff ist risikoarm und hinterlässt kaum Narben. Meist sind diese zudem unter den Haaren der Brauen verborgen. Oft wird ein Brow Lifting mit einem Lifting des Augenlids kombiniert. Ein operatives Brow Lifting dauert in der Regel zwischen 30 und 60 Minuten.
Augenbrauenlifting durch Botulinumtoxin
Botulinumtoxin ist besser unter dem Namen Botox bekannt. Bereits in den 1980er Jahren wurde das Protein in der Neurologie zur Muskelentspannung und -lähmung eingesetzt.
Bei einem Brow Lifting wird das Botox in die Muskeln injiziert, die die Brauen nach unten ziehen. Diese verlieren ihre Kraft und Ihre Brauen heben sich wie von selbst wieder an. Eine Behandlung mit Botox dauert im Durchschnitt nur zehn Minuten. Schon nach wenigen Tagen können Sie wieder in die Sonne gehen und Sport treiben.
Augenbrauenlifting durch Lasertherapie
Ein Brow Lifting mit dem Laser ist ein schonender Verfahren, wobei durch modernste Technik ein zufriedenstellendes Ergebnis erreicht wird. Die Haut wird mit konzentrierten, sehr kurzen Lichtimpulsen behandelt, was dazu führt, dass die unteren Hautschichten gestrafft und gestärkt werden. Die Therapie kann noninvasiv durch oberflächlicher Behandlung der Haut oder minimalinvasiv, durch intraluminale Laser-Therapie.
Facelift und Gesichtsstraffung – länger jung und attraktiv
Mit zunehmendem Alter verliert Ihre Haut an Spannkraft und Elastizität. Das Fettgewebe verlagert sich und die Gesichtsmuskulatur erschlafft. Im Laufe der Jahre zieht die Schwerkraft die Haut nach unten. Dadurch entstehen Falten und die sogenannten Hängebäckchen
Ein Facelift ist ein chirurgischer Eingriff, der die Zeichen des natürlichen Alterungsprozesses im Gesicht und am Hals mindert. Das Ziel der Behandlung besteht darin, Ihre Haut zu straffen, Falten zu reduzieren und ein jugendliches Aussehen wiederherzustellen.
Das Facelift mittels Laser ist eine innovative Methode, um die Haut zu straffen und jünger wirken zu lassen. Dabei handelt es sich um eine minimalinvasive Schönheitsbehandlung, bei der das Erscheinungsbild ohne chirurgischen Eingriff aufgefrischt wird. Mehr darüber in unserer nächsten Video.
Die verschiedenen Arten von Facelifts
Bei Facelifts und Gesichtsstraffungen unterscheiden Fachleute zwischen mehreren Methoden:
Beim klassischen Facelift löst der Arzt die Haut vom Haaransatz an den Schläfen bis hinter die Ohren ab, um das Gewebe anschließend zu straffen.
Ein Mini-Facelift ist weniger invasiv als die traditionelle Art der Gesichtsstraffung und eignet sich für Patienten mit gering ausgeprägter Hauterschlaffung. Bei dieser Methode verläuft der Schnitt nur vor dem Ohr.
Das SMAS-Facelift strafft sowohl die Haut als auch die darunterliegende Muskelschicht. Das Ergebnis des Eingriffs ist üblicherweise nachhaltiger als bei anderen Arten der Gesichtsstraffung.
Die Straffung durch Collagen-erregende Substanzen (z.B. polilaktische Säure) ist eine minimalinvasive Methode. Der Mediziner verwendet bei dieser Vorgehensweise Lösungen, um die Haut zu straffen. Patienten profitieren dabei von geringen Komplikationsrisiken und einer schnellen Erholungsphase.
Der Eingriff erfolgt in örtliche Betäubung oder Vollnarkose.
Der Behandler führt den Schnitt üblicherweise hinter den Ohren oder im behaarten Kopfbereich aus, um die entstehenden Narben bestmöglich zu kaschieren. Nachdem der Mediziner die Haut abgelöst hat, entfernt er überschüssiges Gewebe und beginnt mit der Hautstraffung.
Je nach Größe des behandelten Areals nimmt die Behandlung zwei bis vier Stunden in Anspruch.
Bullhorn Lip Lift: vollere, jugendlichere Lippen dank eines minimalen Eingriffs
Einst volle und geschwungene Lippen können durch den natürlichen Altersprozess schmaler und weniger ausdrucksstark werden. Doch die Ästhetische Medizin kennt eine Lösung: Mithilfe des Bullhorn Lip Lifts wird Ihr Lächeln wieder attraktiver, jugendlicher und Ihr Aussehen frischer.
Was ist das Bullhorn Lip Lift?
Ein kleiner Eingriff mit einer großen Wirkung: Das Bullhorn Lip Lift ist ein vergleichsweise kleiner chirurgischer Eingriff, der zur Verringerung des Abstands zwischen der Nase und der Oberlippe dient. Genau dieser Abstand wird im Laufe des Lebens größer, was das Gesicht weniger harmonisch und jugendlich wirken lässt.
Das Lifting selbst, das nur rund 30 bis 60 Minuten dauert, findet ambulant statt, da eine lokale Anästhesie ausreichend ist. Nun entnehmen wir einen schmalen Gewebestreifen direkt entlang der natürlichen Form von Nasensteg und Nasenflügeln.
Der Abstand zwischen Nase und Oberlippe wird damit verkleinert. Neben den anatomischen Gegebenheiten entscheiden Sie auch selbst, wie breit der zu entfernende Hautstreifen sein soll.
Zum Schluss werden die Wundränder vernäht. Durch die günstige Lage des Schnitts werden die minimal entstehenden Narben später kaum sichtbar sein.
Zur Nachsorge empfehlen wir eine wenigstens einwöchige körperliche Schonung. Danach ist die Wundheilung weitgehend abgeschlossen.
Doppelkinnkorrektur (Submentoplatik)
Die Doppelkinnkorrektur, auch bekannt als Submentoplastik oder submentales Facelifting, ist ein ästhetischer Eingriff, der darauf abzielt, das Erscheinungsbild eines Doppelkinns zu verbessern und eine straffere Kontur im Bereich des Kinns und des Halses zu erzielen.
Ein Doppelkinn kann durch verschiedene Faktoren wie genetische Veranlagung, Gewichtszunahme, Alterungsprozess und Hautelastizitätsverlust verursacht werden. Während Diät und Sport oft nicht ausreichen, um das Doppelkinn zu beseitigen, kann eine Doppelkinnkorrektur eine sehr gute Lösung sein, um dieses kosmetische Problem zu korrigieren.
Operation: Die Doppelkinnkorrektur kann auf verschiedene Weise durchgeführt werden, darunter Liposuktion, chirurgische Entfernung von Fettgewebe, endoluminale LASER Straffung, oder eine Kombination aus den Verfahren.
Nach der OP: Nach der Operation wird der Patient in der Regel einige Tage in der Klinik bleiben, um sich zu erholen. Es ist wichtig, dass Sie sich nach der OP schonen und die Anweisungen des Chirurgen so genau wie möglich einhalten.
Die Erholungszeit nach einer Doppelkinnkorrektur variiert je nach individuellem Fall, kann aber in der Regel mehrere Wochen betragen.
Eigenfettbehandlung im Gesicht
Der natürliche Alterungsprozess bringt einige Veränderungen mit sich. So sorgt er u. a. dafür, dass kollagene Fasern verloren gehen und die Wangen immer weiter absinken. Wer sein jugendliches Aussehen länger behalten möchte, kann sich eigenes Fett zunutze machen. Bei der Unterspritzung von Eigenfett im Gesicht wird das verwendete Fett als sog. natürlicher Filler verwendet. Durch das punktgenaue Injizieren werden Wangen, Stirn sowie die Kieferregion behandelt. Lippenvergrößerungen stellen ebenfalls eine begehrte Möglichkeit dar.
Werden die Tränenrinnen mit Eigenfett behandelt, führt das zu einer Regeneration der Lymphbahnen, was wiederum die Einlagerung von Wasser dauerhaft vermeiden kann. Durch das Zurückweichen des Kinns können tiefe Falten entstehen. Die Unterspritzung wirkt nicht nur gegen diese, sondern erzielt zusätzlich eine nachhaltige Korrektur des Profils.
Auf körperliche Aktivität zu verzichten ist zwar mitunter schwer, um ein bestmögliches Ergebnis zu erhalten, sollte aber für wenigstens eine Woche auch damit pausiert werden
Hautbehandlung mittels Laser – Anwendungsgebiete und Vorteile der Methode
Ein attraktives Aussehen ist die beste Visitenkarte eines jeden Menschen. Doch die Schönheit der Jugend vergeht meist schnell: Altersflecken und Falten, kleinere Narben oder eventuell die sichtbaren Symptome einer chronischen Erkrankung verändern das Hautbild. Grund genug, um über eine ästhetische Behandlung nachzudenken. Hier bietet sich der Laser an.
die Hautbehandlung mittels Laser, bei der eine energiereiche und stark konzentrierte Lichtquelle zum Einsatz kommt, um die oberen Schichten der Haut schonend abzutragen. Ein Vorgehen, mit dem sich nicht nur kleine Makel entfernen lassen, sondern das zugleich das Gewebe stimuliert und so zu einem gesunden Wachstum der Hautzellen beiträgt.
Ob im Gesicht, auf den Händen oder an den anderen sichtbaren Bereichen der Haut: Narben und verhornte Wundmale wirken oft störend. Hier besteht das Ziel darin, das Narbengewebe Schicht für Schicht abzutragen und die Haut somit zu glätten. Ähnliches gilt für Pickel und geringfügige Wunden, wie sie etwa im Rahmen einer Akne-Erkrankung auftreten können.
Veränderungen des Hautbildes stellen sich auch bei chronischen Leiden wie der Rosazea oder Altersflecken ein. Abermals leiden die Betroffenen unter einem starken Juckreiz sowie unter der Bildung von Pusteln, aus denen Eiter und Blut austreten kann. Hier kommt die Laserbehandlung in Betracht, da sie auf das unter der Haut liegende Gewebe einwirkt und so dessen Selbstheilungskräfte anregt. Für die Patienten ergibt sich eine spürbare Verbesserung ihrer Lage: Die Haut wirkt nach der Anwendung glatter und frischer, der Drang des ständigen Kratzens wird gesenkt, Wunden können schonend abheilen.
Darüber hinaus führt die Hautbehandlung mittels Laser zu einer optischen Verjüngung. Denn durch das Abtragen der oberen Schichten lassen sich auch Falten sowie Alters- und Pigmentflecke entfernen. Im Gegenzug werden nicht alleine die Selbstheilungskräfte der Haut angeregt, sondern gleichfalls die Produktion des Kollagens im Gewebe gefördert: Der körpereigene Wirkstoff trägt zur Straffung der Haut bei.
Tipps für die Nachsorge
Eine Hautbehandlung mittels Laser verläuft ebenso schnell wie effizient. Für die Patienten erfolgt die ambulant durchgeführte und schmerzfreie Maßnahme mit wenig Aufwand. Dennoch sollte im Anschluss daran vor allem das Sonnenlicht gemieden werden, da die nunmehr leicht gereizte Haut zu Rötungen und Verfärbungen unter dem Einfluss der UV-Strahlen neigen kann.
Gesichtsstraffung mittels Laser – Faltenreduktion und mehr Volumen für die Haut
Sie möchten auf nachhaltige Weise Ihre Gesichtshaut verjüngen, ohne dabei die Gefahren einer Operation mit langen Ausfallzeiten zu riskieren?
Mit der 4D-Laserbehandlung gelingt eine dauerhafte Straffung der Haut mit gleichzeitiger Volumenerhöhung. Mit der angewandten Vollhaut-Kollagen-Kontraktion werden die Falten im Gesicht reduziert.
Der Vorteil der Gesichtsstraffung mittels Laser ist für Sie als Patient eine Therapie ohne Injektionsmittel.
Die Behandlung ist schonend für die Haut und zeigt schnell Wirkung. Dadurch haben Sie in der Regel keine Ausfallzeiten nach dem Eingriff. Bereits nach wenigen Monaten ist das positive Endergebnis für jeden sichtbar.
Die 4D-Laserbehandlung ist eine innovative Methode zur Gesichtsstraffung ohne operativen Eingriff. Bei der Behandlung wird die Haut gestrafft und gefestigt und gleichzeitig werden Unebenheiten der Haut geglättet. Ein weiteres Ziel ist die Beseitigung von Verunreinigungen. Die eingesetzte Laserenergie wird sowohl in die Tiefe der Haut als auch an die Oberfläche abgegeben und sorgt für eine gleichmäßige Straffung aller Schichten.
Während der Behandlung regt der Laser die Bildung von Kollagen in der Haut an. Dieser positive Effekt sorgt für eine Volumenerhöhung der behandelten Orte. Besonders Stellen, an denen der Alterungsprozess der Haut am auffälligsten sichtbar ist, können mit der Methode nachhaltig beseitigt werden.
Nach der Behandlung und am Folgetag können leichte Schwellungen oder Rötungen der Haut sichtbar sein. Abschuppungen der Haut sind ein weiterer möglicher Nebeneffekt.
Nach dem Abschälen der alten Hautpartikel sind erste Ergebnisse der Behandlung sichtbar. Die vollständige Straffung der Haut stellt sich nach einem Zeitraum von etwa vier bis sechs Monaten ein.
Die Haarentfernung mittels Laser – in wenigen Schritten zur makellosen Haut
Im Sommer möchten sich viele Menschen mit möglichst glatter Haut zeigen. Behaarte Stellen stören da nur. Hier lässt sich das Problem zwar durch eine Rasur, das Epilieren oder ein Waxing beheben. Oft treten dabei aber Schmerzen und Verletzungen auf – zumal der Erfolg der Methode nur wenige Tage oder Wochen anhält.
Nachhaltiger gelingt dagegen das Enthaaren mit dem Laser, eine dauerhafte Haarentfernungsmethode.
Die Anwendung kann auf kleineren und größeren Flächen erfolgen, sie wird im Rahmen weniger Sitzungen durchgeführt und die Betroffenen nehmen dabei so gut wie keine Unannehmlichkeiten wahr.
Ratsam ist nach der Haarentfernung mittels Laser daher die Verwendung von kühlenden Salben und Gels, mit denen zudem der Selbstheilungsprozess der Hautzellen angeregt wird.
Ein Schutz gegen die UV-Strahlung des Sonnenlichtes ist für mehrere Wochen nach der Behandlung einzuplanen.
Lippenbehandlung mittels Laser
Vollere Lippen sind ein Wunsch vieler Menschen. Die Gründe hierfür sind unterschiedlich. Manche Patienten haben sehr schmale Lippen, die sie streng und ernst aussehen lassen. Andere hätten gerne mehr Fülle, weil sie dies als schöner und sinnlicher empfinden. Wir bieten die Möglichkeit einer äußerst schonenden und dabei nicht-invasiven Aufpolsterung mit einem Laser, die nur wenige Minuten dauert und sehr effektvoll ist.
Laserbehandlungen im Gesichtsbereich gelten als sehr sicher und effizient bei einer größtmöglichen Schonung des Gewebes. Der Bereich der Lippen lässt sich darüber hinaus auf besonders natürlich wirkende Weise vergrößern, ohne dabei auf einen invasiven Eingriff angewiesen zu sein. Bei der Lippenbehandlung mittels Laser wird auf Nadeln verzichtet und es entstehen keine Narben.
Erste sichtbare Resultate sind bereits unmittelbar nach der Lippenbehandlung mittels Laser erkennbar. Die vollständige Wirkung zeigt sich jedoch erst nach einigen Tagen, denn es vergeht etwas Zeit, bis der Körper im Rahmen der Kollagen-Synthese wieder genügend Kollagen aufgebaut hat. Sie können nach der Behandlung mit volleren und oftmals spürbar weicheren Lippen rechnen. Auch Fältchen werden durch den Kollagenaufbau sichtbar reduziert.
Hyaluronsäure. Lippen- und Gesicht Behandlung
Vollere Lippen sind ein Wunsch vieler Menschen. Die Gründe hierfür sind unterschiedlich. Manche Patienten haben sehr schmale Lippen, die sie streng und ernst aussehen lassen. Andere hätten gerne mehr Fülle, weil sie dies als schöner und sinnlicher empfinden. Wir bieten die Möglichkeit einer schonenden Aufpolsterung mit Filler, die nur wenige Minuten dauert und sehr effektvoll ist.
Vorteile einer Lippenbehandlung
Die den meisten Patienten vertraute Form der Lippenvergrößerung ist eine Behandlung mit Hyaluron, das injiziert mit einer Nadel oder eine Kanüle werden muss. Dieses als "Aufspritzen der Lippen" bekannte Verfahren zeigt ein natürliches Ergebnis. Die Lippen wirken groß und gesund aus.
Das Hyaluron kann auch in andere Gesichtsparteien, wie Jochbein oder Wangen, sowie Falten rundum Mund und Nase eingesetz werden, für ein nichtinvasives Facelift zu ermöglichen.
Das Jawline läst sich gut zeigen mit Hyaluronfiller.
Die Filler Behandlungen im Gesichtsbereich gelten als sehr sicher und effizient bei einer größtmöglichen Schonung des Gewebes. Der Bereich der Lippen lässt sich darüber hinaus auf besonders natürlich wirkende Weise vergrößern, ohne dabei auf einen invasiven Eingriff angewiesen zu sein.
Sie sind in der Regel gesellschaftsfähig am nächsten Tag nach Behandlung. Schwellungen und Rötungen sind selten und kaum schmerzhaft.
Botulinumtoxin und welche Wirkung hat es?
Bei Botulinumtoxin handelt es sich um einen Eiweißstoff, der von bestimmten Bakterien der Gattung Clostridium botulinum gebildet wird. Dieser Eiweißstoff ist in der Lage, die Übertragung von Nervenimpulsen auf glatte und quer gestreifte Muskelfasern für einen gewissen Zeitraum zu blockieren. Je nach Dosis kann Botulinumtoxin die Muskelaktivität reduzieren oder sogar nahezu vollständig lähmen.
Auch die an den Schweißdrüsen ankommenden Nervenimpulse können mittels feiner Injektionen von Botulinumtoxin blockiert werden. Dadurch lässt sich die Schweißbildung deutlich reduzieren.
Medizinische Indikationen
Unter medizinischer Indikation versteht man den Einsatz aus medizinisch notwendigen Zwecken. Betroffene leiden an Erkrankungen, deren Symptome sich mit Botox® lindern oder heilen lassen.
Mit Botox® behandeln Ärzte unter anderem
Strabismus (Schielen)
krankhafte Lidkrämpfe), (krankhafter Schiefhals), einseitige Gesichtsmuskelverkrampfung),
abnormer Speichelfluss)
Zähneknirschen)
bestimmte Formen von Migräne bzw. spannungsbedingten Kopfschmerzen
bestimmte Formen von schmerzhaften Muskelverkrampfungen
Übermäßiges Schwitzen vor allem unter den Achseln, aber auch im Stirn-/Gesichtsbereich oder an den Händen
Das Mittel kommt dabei teils im Rahmen seiner offiziellen Zulassung zur Anwendung, teils aber auch „off-label“. Unter off-label-use versteht man die sinnvolle ärztliche Verwendung eines Medikamentes jenseits seines offiziellen Einsatzbereiches.
Ästhetische Indikationen
Kommt Botox® ohne medizinischen Hintergrund zum Einsatz, dient es zum Zweck der kosmetischen Optimierung. Man spricht dann von einer ästhetischen Indikation.
Die Zielsetzungen der Botox-Behandlung sind hier die Glättung mimischer Falten sowie die Harmonisierung von muskulär bedingten Dysbalancen im Gesichts- und Halsbereich:
Stirnfalten (sog. „Denkerfalten“)
Falten zwischen den Augenbrauen (sog. „Zornesfalten“)
Diskrete Anhebung der Augenbrauen (sog. „eye-brow-lift“)
Leichte Erweiterung der Augenöffnung im Unterlidbereich besonders beliebt bei Personen asiatischen Ursprungs
Übermäßige Ausprägung der seitlichen Lachfalten am Auge (sog. „Krähenfüße“)
Falten im Bereich des Nasenrückens (sog. „bunny lines“)
Feine Fältelung um den Mund herum (sog. „Raucherfältchen“)
Zu starkes Sichtbarwerden des Zahnfleisches beim Lachen (sog. „gummy smile“)
Absenkung des Mundwinkels und sog. „Marionettenfalten“ oder auch “Merkelfalten“
Abflachung der seitlichen Gesichtskontur im unteren Drittel bei zu großen Kaumuskel
„Truthahnhalses“.
Der erwünschte Behandlungseffekt setzt in der Regel zwei bis drei Tage nach der Injektion von Botox® ein. Er steigert sich dann langsam und hat seine vollständige Wirkung nach ca. zwei Wochen entfaltet.
Die Wirkungsdauer einer Botulinumtoxin-Behandlung liegt je nach Dosis und Behandlungsindikation zwischen einem und sechs Monaten.